Vater-Kind-Camp: ROBIN HOODS BOGENSCHÜTZEN

NEUER TERMIN: 10.09. - 12.09.2021 Müncheberg / Märkische Schweiz

Für Väter und Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren

Leider ist dieses Vater-Kind-Camp ausgebucht!

Im Streben nach Gerechtigkeit pirscht ihr mit euren Vätern durch die Wälder und errichtet darin ein Lager. Über dem Feuer kocht unser Essen und zum Waschen springen wir in den See. Gemeinsam baut ihr einen Langbogen, der euch ein Leben lang ein treuer Begleiter sein wird. Mit Pfeil und Bogen ausgestattet, erlernen wir die Kunst des traditionellen Bogenschießens und feilen auf den Bogenparcours an unserer Technik.

Unser Camp schlagen wir auf einer Wiese in der Märkischen Schweiz auf. Dort warten eine selbst gebaute Strohhütte, in der wir Feuer machen können, eine Komposttoilette und eine Außenküche mit Feuerstelle auf uns. Schafen werden wir in Zelten und wer will, kann sich ein eigenes Nachtlager mit Moskitonetz und Plane unter freiem Himmel einrichten.

Unser gemeinsam gekochtes Essen ergänzen wir durch selbst Gefangenes, frisch Gepflücktes oder Gejagtes. Unser Essen wird im selbst gebauten Erdkühlschrank gekühlt. Das Trinkwasser holen wir von einem Bauernhof im nächsten Dorf.

Beim Bogenbau bietet sich die ideale Gelegenheit, dass Kinder und Väter zusammen Zeit verbringen, etwas als Team gestalten und den Erfolg gemeinsam genießen. Jedes Vater-Kind-Team baut sich unter Anleitung des Bogenbauers Johann Heber einen Langbogen, der aus zwei Teilen zusammengesetzt wird. Aus einem Holzrohling wird der Bogen so lange heraus geschnitzt, gefeilt und gehobelt, bis er sich unter Belastung gleichmäßig biegt. Dann folgt der magische Moment, wenn die Sehne aufgezogen wird und es sich zeigt, ob der Bogen hält! Abgerundet wird alles mit dem ersten Schuss. Für das leibliche Wohl wird über dem offenen Feuer gekocht.

Angekommen am Ausgangspunkt unserer Reise, können wir uns in aller Ruhe auf unser Paddelabenteuer vorbereiten. Wir verstauen schonmal ein paar Sachen in den Packsäcken, gönnen uns eine Material- und Technikeinweisung und besprechen am Abend bei einem gemütlichen Mahl die Route. Am nächsten Morgen stechen wir dann gestärkt und ausgeruht in See und wandern gen Norden dem Müritz Nationalpark entgegen. Zwischendurch überwinden wir die ein oder andere Schleuse oder Portage, bis wir dann in immer ursprünglichere und naturnahere Gewässer fern des Mototbootlärmes geraten.

Unterwegs legen wir immer wieder Badepausen oder eine Rast für eine Brotzeit ein. Am Abend gibt es dann eine wärmende Kulinarität aus der Outdoorküche. Wir verpflegen uns selbst mit einfacher und gesunder Kost. Gemeinsam organisieren wir die Versorgung der Gruppe mit allem was dazu gehört um sich wohl zu fühlen Dafür teilen wir Verantwortlichkeiten untereinander auf, die einen kümmern sich mal um die Navigation, die anderen mal um das leibliche oder seelische Wohl der Gruppe. Auch das Material braucht ein sorgsames Auge.

  • gutes, scharfes (!) Schnitzmesser
  • Zelt, Schlafsack und Isomatte
  • Trinkflasche
  • Campinggeschirr und Besteck
  • Taschenlampe
  • dem Wetter entsprechende Kleidung
  • Waldtaugliche, feste Schuhe

  • eure Musikinstrumente

  • Sonnen- und Mückenschutz
  • Neugier und Abenteuerlust 🙂
  • Grundsätzlich gilt : Weniger ist Mehr

Die Anreise wird durch euch organisiert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit beim Vortreffen sich in Mitfahrgelegenheiten zu organisieren.

Damit wir uns gut vorbereitet in dieses Abenteuer stürzen können, laden wir euch am 2. September 2021 um 17.30 Uhr zu einem Vortreffen in die Auferstehungskirche – Friedenstraße 83, 10249 Berlin – ein.

Es gibt immer einen reichen Schatz an Eindrücken, die von allen mit nach Hause genommen werden. Bei einem Nachtreffen – etwa 2 Wochen nach Reiseende – kommen noch einmal alle zusammen, um diesen Schatz zu teilen. Wenn das Wetter mitspielt, sitzen wir gern mit euch in der Sonne, um von witzigen und aufregenden Anekdoten zu berichten, vergessene Sachen zu verteilen und die Fotos von der Fahrt anzusehen. Wir freuen uns über jeden, der kommt.

Kosten: für Vater und Kind: 270,- €, jedes weitere Kind: + 19,- €

* Für Familien mit geringem Einkommen ist eine Ermäßigung möglich (z.B.: Hartz IV). Fragt uns, wir beraten euch dazu gern.